Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2025
Die Altteilesteuer ist eine besondere Form der Umsatzsteuer in der Kfz-Branche. Sie entsteht, wenn Kunden Teile eines Kraftfahrzeugs austauschen lassen, Grundlage ist der Wert des Altteils.
Um in Ihrer VARIO die Altteilesteuer abzubilden müssen Sie als erstes den MwSt-Satz für die Altteilesteuer (19,00 Prozent), im Menüpunkt MwSt-Sätze verwalten (Menüpunkt 1.4.4), als 3. MwSt-Satz anlegen.
Danach müssen Sie in der Parameterverwaltung den Haken bei „Altteilesteuer in der Belegbearbeitung berücksichtigen“ setzen.
Jetzt können Sie entweder den Haken in der Artikelverwaltung (Menüpunkt 1.2.1) „Altteilesteuer“ bei den jeweiligen Artikeln setzen,
oder in der Belegverwaltung im Reiter Positionen. Haben Sie den Haken bereits in der Artikelverwaltung gesetzt, ist dieser in der Belegverwaltung automatisch gesetzt.
Auf der Rechnung sieht es dann wie folgt aus:
Die Übergabe von Altteile-Steuerfällen an die Finanzbuchhaltung erfolgt abhängig von der verwendeten FiBu-Schnittstelle auf zwei unterschiedliche Arten:
Bei der Nutzung von DATEV müssen die Sachkonten für den Artikel oder die Warengruppe hinterlegt werden. Alternativ kann die Kontierung per Workflow auf den Buchungsschlüssel 381 erfolgen. Dieser sorgt dafür, dass DATEV die passenden Steuern aus der übergebenen Brutto-Position inklusive Mehrwertsteuer und Altteile-Steuer berechnet.
Weitere Informationen zu diesem Buchungsschlüssel finden Sie im DATEV Help Center
Für alle anderen FiBu-Systeme erfolgt die Steuerübergabe über die Parameterverwaltung: