Zuletzt aktualisiert am 30. Januar 2023
Mit dem Onlinebanking in der VARIO 8 haben Sie direkten Zugriff auf die Kontodaten bei Ihrer Bank. Sammelüberweisungen und Sammellastschriften können direkt an die Bank übergeben werden. Die Sicherheitsmechanismen erlauben nur Mitarbeitern mit ausreichenden Berechtigungen den Zugriff. Diese müssen zusätzlich Onlinekennwort und PIN kennen.
VARIO 8 weist die Kontoauszüge automatisch den offenen Posten zu. Durch den automatischen Zahlungsabgleich in der Offenen-Posten-Verwaltung ist ein händisches Buchen der Kontoauszüge weitestgehend unnötig. Mit dem farbigen Kontrollsystem behalten Sie Ihre Finanzen voll im Blick.
Wenn Sie Online-Banking eingerichtet haben, erhalten Sie über diesen Menüpunkt eine Finanzübersicht. Wenn Sie mehrere Banken verwenden und eingerichtet haben, werden diese oben im Fenster nebeneinander aufgeführt. Die Spalten können in Größe und Anordnung verändert werden.
Falls innerhalb der Spalte “Verwendungszweck” nicht alle Informationen angezeigt werden, kann die Zeilenhöhe vergrößert werden. Mit einem Rechtsklick auf einen Umsatz können Sie sich die zugehörigen Offenen Posten anzeigen lassen. Mit einem erneuten Rechtsklick auf den jeweiligen Offenen Posten kann dort die Zuordnung storniert werden.
Wenn Sie unten auf den Button “Offene Posten abgleichen” klicken, werden die rot markierten, bisher also noch keinem offenen Posten zugeordneten Zahlungen abgeglichen:
Im nächsten Schritt können Sie Einstellungen zur Treffererfassung vornehmen. Über die Vergabe von Punkten kann gewichtet werden, wie wahrscheinlich ein offener Posten mit einer Zahlung in Verbindung steht. Kommt z. B. die Belegnr. innerhalb des Verwendungszwecks vor, wird dies im unteren Bild stärker gewichtet (30 Punkte), als wenn die Kundennr. vorkommt (12 Punkte).
Je nach Einstellung werden daraufhin verschiedene offene Posten zu Ihrem Zahlungseingang gefunden. Die erkannten Posten müssen anhand der Trefferwahrscheinlichkeit (TW) und der anderen Eckdaten nochmals kurz überprüft werden.
In diesem Beispiel wird nur einer von drei der weiter oben rot markierten Zahlungseingänge mittels Ihres individuellen Punkteverfahren zugeordnet. Sie haben hier noch einmal die Möglichkeit die Mindestanzahl der Punkte für die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen bzw. herabzusetzen. Bei Änderung der TW kann es sein, dass OPs hinzukommen oder entfernt werden. Wenn ein OP gefunden wird, welcher gar nicht zum Umsatz gehört, können Sie den Haken bei “Buchen” manuell entfernen.
Mit Klick auf “Weiter” schließen Sie den Abgleich ab und erhalten folgende Meldung. Bei Bestätigung erhalten Sie eine Übersicht über die abgeschlossenen offenen Posten in Form eines Zahlungsprotokolls.
Hat ein Kunde mehrere Rechnungen durch eine Überweisung bezahlt, erhält der Umsatz in 7.9.1 die Markierung “teilweise zugeordnet“, bis der komplette Betrag den jeweiligen OP’s zugeordnet ist. Per Rechtsklick auf bereits zugeordnete (teilw. zugeordnete) Positionen können Sie sich die dazugehörigen offenen Posten anzeigen lassen.
In der Finanzübersicht kann per Rechtsklick auf einen Eintrag der jeweilige Umsatz einem offenen Posten manuell zugeordnet werden, um diesen (teil-) abzuschließen.
Nach Klick auf “Offnen Posten manuell zuordnen” öffnet sich die Suchmaske der OP-Verwaltung unter 7.2. (siehe unten). Hier können Sie einen offenen Posten auswählen, dem der Umsatz aus 7.9.1. zugeordnet werden soll.
Wählen Sie einen Eintrag aus und bestätigen Sie per Klick auf “OK” oder durch Drücken der Enter-Taste.
Wenn Sie einen offenen Posten wählen, dessen noch offener Betrag kleiner gleich dem Betrag aus dem Eintrag in der Kontoübersicht ist, wird der offene Posten abgeschlossen.
Wenn gewünscht, kann der offene Posten aber auch manuell über die Checkbox “Abschließen” abgeschlossen werden z. B. bei akzeptierten Unterzahlungen.
Wenn der Betrag nicht ausreicht, um den offenen Posten zu begleichen, bleibt für den OP weiterhin ein offener Betrag bestehen, der Umsatzeintrag ist damit dann zugeordnet.
Wenn nach der Zuordnung noch eine Umsatzmenge übrig bleibt, kann über das Dropdown-Menü (siehe unten) ausgewählt werden, wie damit verfahren werden soll.
Bei Klick auf “OK” wird die Zuordnung ausgeführt.
In der Übersicht für die Kontoumsätze (7.9.1.) können Sie anhand der Farblegende (siehe unten) ablesen, inwieweit die Einträge offenen Posten zugeordnet sind. Wenn der offene Posten nur aus Positionen besteht, die nach der Zuordnung abgeschlossen sind, wird er unter 7.9.1. als zugeordnet (also vollständig zugeordnet) angezeigt. Erfolgte eine Zuordnung ohne dass der gesamte OP-Betrag ausgeglichen wurde, wird der Eintrag als teilweise zugeordnet vermerkt.
Per Rechtsklick kann über das Kontextmenü ein Eintrag als “abgeschlossen” markiert werden (“Umsatz abgeschlossen/nicht relevant”).
Die Farblegende zeigt, ob der Eintrag schon einem offenen Posten zugeordnet, nur teilweise zugeordnet, nicht zugeordnet oder abgeschlossen ist.
Paypal und eBay weisen verschiedenen Transaktionen einen Typ und einen Status zu.
(Bisher wurde von uns bestimmt, welcher Typ und Status zu importieren war. Da der Status sich teilweise nachträglich noch geändert hat (bspw. bei zunächst von PayPal zurückgehaltenen Transaktionen) mussten wir für manche Status eine Zwischentabelle (BST_UMS_PPP) führen, damit wir diese Transaktionen auch im späteren Verlauf nochmal prüfen, um Freigaben von zurückgehaltenen Transaktionen zu erkennen.)
In den ‘Parametern => Finanzen’ kann festgelegt werden, welche Transaktionen
-angezeigt
-überwacht (=Transaktion wird max. 3 Monate lang immer wieder abgerufen)
-als erledigt gekennzeichnet werden (setzt die Transaktion auf „nicht betriebsrelevant“/hellblau)
Die Liste wird von oben nach unten abgearbeitet. “*
” steht dabei für „alle“. Die erste Zeile, die auf die Transaktion zutrifft, “gewinnt”.
Als Beispiel für PayPal: Alle Transaktionen mit dem Status „Pending“ oder „Placed“ werden nicht angezeigt, aber es wird überwacht, ob sich der Status ändert.
Bisher wurden nur die Transaktionen importiert, die wir auch anzeigen wollten. Zukünftig werden alle Transaktionen in die DB importiert und nur die angezeigt, die dem o. g. Mapping entsprechen.
Die Spalten „Anzeigen“ und „Überwachen“ wirken sich auch auf bereits importierte Daten aus. Die Spalte „Erledigt setzen“ nur auf neue Daten.
Die Einträge in den ComboBoxen der Spalten „Type“ und „Status“ werden beim Abruf von Transaktionen automatisch erweitert. Das heißt, dass dort nur die Einträge zur Verfügung stehen, für die auch bereits eine Transaktion vorhanden war.
Diese Einstellungen bitte nur bei Bedarf und mit Bedacht ändern!
Sie können Umsätze verschiedener Quellen in die Umsatzübersicht unter 7.9.1. importieren.
Hierzu müssen Sie zunächst in der Bankstammdatenverwaltung unter 1.4.3. eine Bank vom Kontotyp “Offline-Konto” anlegen. Für die Bank muss mindestens eine VARIO-interne Bank-Nr. und ein Name eingetragen werden, der Kontotyp muss auf “Offline-Konto” eingestellt sein. Nach dem Eintragen dieser Pflichtangaben kann die Bank gespeichert werden.
Entsprechend ist danach unter 7.9.1. auch ein Eintrag für die neue Bank in der Kopfleiste verfügbar. Wählen Sie die neu angelegte Bank durch Klick auf die entsprechende Box aus. In der Übersicht befinden sich noch keine Einträge.
Durch Klick auf Umsätze importieren, öffnet sich ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen für den Import:
“Amazon Pay (CSV)”, “CAMT.053-Datei”, “CAMT.054-Datei”, “Mollie (CSV)”, “MT940-Datei”, “Starmoney/CSV-Datei” und “Teba (CSV)”.
Besonders die CAMT-Dateitypen, MT940 und das Starmoney-Format können genutzt werden, um Umsätze eines zusätzlich verwendeten Bankingprogramms oder Umsatzdateien, die Sie direkt von einer Bank erhalten, in die VARIO-Umsatzübersicht zu importieren. So können Sie auch Datenquellen mit VARIO zusammen nutzen, die nicht direkt an die Anwendung angebunden sind. Dies trifft auch für Bankinglösungen von außerhalb Deutschlands zu, so z.B. aus Österreich oder der Schweiz.
Von TEBA erhaltene Rechnungs-Dateien im .csv-Format können in VARIO direkt in die Bankkonto-Umsatzübersicht unter 7.9.1. importiert werden. Legen Sie dazu, wie oben beschrieben, eine Offline-Konto-Bank unter 1.4.3. an.
Durch Klick auf “Umsätze importieren” in der Umsatzübersicht unter 7.9.1., öffnet sich ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen für den Import. Für TEBA-Dateien ist nur der Punkt “Teba (CSV)” interessant.
Durch Klick auf “Teba (CSV)”, öffnet sich der Datei-Explorer zum Auswählen einer von TEBA erhaltenen .csv-Datei. Nach Bestätigung werden die Werte direkt in VARIO importiert und als Einträge unterhalb der zugehörigen Bank aufgelistet. Sie haben dann die Möglichkeit, von TEBA zurückgemeldete Beträge mit Rechnungsbeträgen aus VARIO zu vergleichen und diese offenen Posten zuzuordnen.
VARIO erwartet TEBA-CSV-Dateien im Format der von TEBA ausgegebenen Journal-Dateien des Typs Rechnungen.
Wenn ein Import auf direktem Weg über den Kontextmenüeintrag “Teba (CSV)” nicht erfolgreich ist und Sie eine Fehlermeldung erhalten, liegt das i.d.R. am Aufbau der Quelldatei. Die Spaltenbeschriftungen dieser stimmen dann nicht mit denen des in VARIO hinterlegten TEBA-Zielformats überein. In diesem Fall kann der Import dennoch über den im Kontextmenü verfügbaren Importassistenten durchgeführt werden. Mit dessen Hilfe können manuelle Spaltenzuordnungen für den Import aus verschiedenen Quellformaten (inkl. CSV) vorgenommen werden.
Mehr zum Import über den Importassistenten können Sie hier nachlesen: Importe in die VARIO 8 Warenwirtschaft erklärt – VARIO 8 Handbuch (vario-software.de)
Über Menüpunkt 7.9.2. können Sie manuelle Überweisungen vornehmen.
Beim Klick auf “Neue Überweisung” öffnet sich eine Überweisungsvorlage wie Sie sie von Ihrer Bank kennen. Füllen Sie diesen wie Ihnen bekannt aus.
Wenn Sie anschließend auf “Aufträge absenden” klicken, müssen Sie, wie beim Online Banking üblich, die Zahlungen beispielsweise mittels TAN-Verfahren bestätigen:
Die erzeugte TAN geben Sie bitte anschließend hier ein:
Beim Einzug über das Online-Banking können nun Zahlungsavisierungen erstellt werden. Dabei werden verschiedene Verbindlichkeiten eines Kunden zu einer Lastschrift zusammengefasst.
Außerdem ist es möglich, Gutschriften auszuwählen, die mit den Lastschriften verrechnet werden.
Die Avisierung kann dann wahlweise per E-Mail an Kunden gesendet, ausgedruckt oder als PDF im Exportordner abgelegt werden.