Zuletzt aktualisiert am 24. August 2023
Ein Terminalserver oder ein Rechner. Hier empfehlen wir einen Terminalserver, da beim Rechner die RDP Verbindung den aktuellen Benutzer bei Windows abmeldet.
Öffnen Sie „DataWedge“ und tippen Sie auf „Profile0 (default)“.
Scrollen Sie Runter bis auf „Einfache Datenformatierung“ und Tippen Sie auf „Senden mit Eingabe“
Bei Langsamer RDP-Verbindung müssen Sie bei Tastenschlag-Ausgabe die „Verzögerung zwischen den Zeichen“ einstellen. In den Regel reichen 5 – 10 ms.
Nachdem Sie mit „OK“ bestätigt haben können Sie die APP schließen.
Öffnen Sie die APP „RD Client“, Tippen Sie auf das „+“ Symbol und anschließend auf „Desktop“.
Tippen Sie auf „ADD MANUALLY“ und tragen Sie den Namen, oder die IP-Adresse des Servers/Rechners ein. Anschließend Tippen Sie auf „User name“.
Tippen Sie auf „Add user account “ und geben Sie dort die User Daten für den Server, oder den Rechner ein. Danach tippen Sie auf „SAVE“.
Abschließend Tippen Sie erneut auf „Save“ und danach auf das Fenster. Jetzt können Sie sich auf Ihren Server/Rechner aufschalten.
Öffnen Sie die „Eigenschaften“ der VARIO8 Verknüpfung und tragen Sie folgende Parameter in der Zeile Ziel ein „-tablet -autologin VARIOBENUTZER VARIOPASSWORT (in unserem Beispiel neu neu) und bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Danach können Sie diese Verknüpfung starten.
Folgende Funktionionen bietet wir mit dem MDE Gerät an.
Hier werden Ihnen die Kommissionierscheine angezeigt.
Nach Auswahl eines Kommissionierschein (durch scannen oder klicken) erhalten Sie alle Informationen um die einzelnen Artikel des Kommissionierscheins zu picken (z.B. Lagerplatz, Bestand, Seriennummer).
Jetzt müssen Sie beim Picken den Lagerplatz, die Artikelnummer und gegebenenfalls die Seriennummer, oder Chargennummer scannen. Wenn Sie das mit allen Artikeln gemacht haben können Sie den Kommissionierschein abschliesen.
Hier werden Ihnen die Einlagerungsscheine angezeigt.
Nach Auswahl eines Einlagerungsscheins (durch scannen oder klicken) erhalten Sie alle Informationen der einzulagernden Artikel.
Jetzt müssen Sie für die Einlagerung den Lagerplatz scannen und danach den Artikel. Wenn alle Artikel des Einlagerungsscheins eingelagert wurden kann dieser abgeschlossen werden.
Damit Sie diese Funktion nutzen können benötigen Sie zwingend ein Transitlager, da Ihnen diese Funktion sonst nicht angezeigt wird.
Hier können Sie jetzt Umlagerungen mit Lagerplätzen durchführen. Wählen Sie die gewünschte Funktion:
Als erstes müssen Sie den gewünschten Lagerplatz scannen
und danach den gewünschten Artikel.
Hier können Sie jetzt noch die Menge anpassen, entweder im Eingabefeld mit z.B: “+2” oder “-1”, oder mit einem Klick auf die Zahl im Feld “Menge”. Der Artikel wird direkt in das Transitlager gebucht. Möchten Sie den Artikel aus dem Transitlager wieder auf einen Lagerplatz buchen, müssen Sie auf “Ware einbuchen” klicken.
Hier scannen Sie jetzt zuerst den Lagerplatz, auf den der Artikel gebucht werden soll
und danach den Artikel.
Auch hier kann wieder die Menge, wie oben beschrieben, angepasst werden. Der Artikel wird direkt auf den Lagerplatz umgelagert.
Mit der Schnellumlagerung können Artikel aus einem Lager in ein anderes Lager umgelagert werden. Die Läger dürfen aber keine Lagerplätze haben. Um die Schnellumlagerung nutzen zu können, müssen Sie in der Parameterverwaltung -> Fakturierung -> Lager -> Umlagerung Filialaufträge die folgenden Einstellungen hinterlegen:
Die Schnellumlagerung funktioniert derzeit nicht mit Seriennummern- und Chargenartikeln.
Des Weiteren ist zu beachten, sollte Sie die Einlagerung im Lagerkreis aktiviert haben, befinden sich die Artikel nach der Schnellumlagerung immer noch “in Umlagerung”. Sie müssen dann den Einlagerungsschein über den Wareneingangsmonitor (Menüpunkt 4.3.2) abarbeiten.
Hier müssen Sie das Quell-Lager und das Ziel-Lager auswählen und danach auf “Bestätigen” klicken. Als nächsten müssen Sie den gewünschten Artikel scannen. Sie können mit z.B. “+2” oder “-1” die Menge anpassen und mit “Abschluss” den Artikel umlagern.
Sobald Sie den gewünschten Artikel gescannt haben, erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen des Artikels.
Um die Warenannahme nutzen zu können müssen Sie in der Lagerkreisverwaltung (Menüpunkt 1.5.1) einen vorgabe Lagerplatz hinterlegen, auf welchen die Ware erstmal gebucht werden soll. Danach können Sie die Artikel einfach scannen und über “Buchen” die Annahme speichern.
Hier erhalten Sie eine Übersicht Ihre fertigen Picklisten.
Die Pickliste können Sie jetzt scannen oder auswählen, um anschließend die einzelnen Artikel der Pickliste scannen zu können.
Wenn eine Inventur in der VARIO angelegt und eröffnet wurde, kann diese hier erfasst werden.
Tippen Sie im ersten Schritt auf das “RDP”-Symbol in der Mitte
Im Anschluss daran tippen Sie auf das ” Touch”-Symbol