Zuletzt aktualisiert am 3. November 2023
Über diesen Menüpunkt können Sie die Datenbank von VARIO in eine sogenannte Backup-Datei schreiben. Diese enthält alle Daten, um die Datenbank bei einem schwerwiegenden Problem wieder auf den Stand zum Zeitpunkt der Datensicherung zu bringen.
Wir empfehlen ausdrücklich, Ihre Daten mindestens ein Mal am Tag zu sichern. Bitte beachten Sie, dass mit diesem Menüpunkt ausschließlich die Datenbank selbst gesichert wird. Alle VARIO8-Daten, die im Dateisystem liegen, müssen separat gesichert werden (Reporte, Worddokumente, Export- und Importdateien usw.).
Unser Backup-Service aus der Cloud sichert all Ihre Daten aus dem Warenwirtschaftssystem in Form eines Full-Backups auf einem externen Server eines deutschen Rechenzentrums. Bei einem Ernstfall können Ihre Daten in kurzer Zeit wiederhergestellt werden. Sie brauchen lediglich eine Internetverbindung.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Die Preise des Backup-Service in der Cloud variieren je nach Größe des benötigten Backups. Weitere Informationen zu Preisen und Umfang des Backup-Service in der Cloud für Ihre VARIO Warenwirtschaftssoftware erfahren Sie auf unserer Serviceseite zum Thema Backup-Service.
Bitte kopieren Sie NIEMALS die Datenbankdatei (.fdb) selbst (z. B. im Rahmen einer vollständigen Sicherung des Servers auf Dateisystem-Ebene), ohne vorher den Datenbankdienst zu beenden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die kopierte Datenbank nicht verwendet werden kann, ist sehr hoch. Auch die Datenbank selbst kann im Extremfall durch das Kopieren beschädigt werden!
Mit diesem Programmpunkt führen Sie eine Datensicherung für das Programm durch.
Standardmäßig erhalten Sie immer einen festen Namen, erweitert um das Kürzel des aktuellen Tages. Optional können Sie sich den Fortschritt anzeigen lassen.
Zudem kann die Datensicherung gepackt werden.
Sofern die Kommandozeilenversion des Kompressionsprogramms Winrar rar.exe, im VARIO 8-Verzeichnis liegt, wird die Sicherung mit diesem Programm gepackt.
Bitte beachten Sie hier die Lizenzbestimmungen von Winrar. Alternativ können Sie auch das ausführbare Programm der grafischen Version des freien Kompressionsprogramms 7-ZIP, 7zG.exe, im Verzeichnis von VARIO 8 ablegen, in diesem Falle wird selbiges verwendet.
Wenn Sie keines der beiden Programme im VARIO 8-Verzeichnis abgelegt haben, wird die Datenbank im .zip-Format komprimiert. Beachten Sie, dass Datensicherungen, deren Größe 2 GB übersteigt nicht im .zip-Format komprimiert werden können. Sie können das verwendete Kompressionsprogramm an der Dateiendung erkennen, welche in der Option ‚Datensicherung komprimieren‘ eingeblendet ist.
Unabhängig vom verwendeten Kompressionsprogramm wird Ihr aktuelles Reportverzeichnis dem Archiv hinzugefügt.
Die Sicherung sollte anschließend auf verschiedene Medien, wie eine externen Festplatte kopiert werden, damit bei einer Festplattenbeschädigung die Daten noch an anderer Stelle verfügbar sind. Außerdem sollte regelmäßig eine Sicherung fern des Unternehmensnetzwerkes abgelegt werden.
Mit diesem Programmpunkt spielen Sie eine Datensicherung für das Programm zurück.
Wählen Sie im Feld “Sicherung (*.FBK)” durch Klick auf das Symbol rechts im Feld die Datensicherung aus, die Sie zurückspielen möchten. Das Ziel ist immer bezüglich der aktuellen Programmkonfiguration vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Mit Klick auf OK starten Sie das Zurückspielen. Erst nach einer erneuten Sicherheitsabfrage wird die Datenbank neu erstellt.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass beim Zurückspielen die bestehende Datenbank von der Datensicherung vollständig überschrieben wird. Eine Wiederherstellung der Datenbank ist somit danach nicht mehr möglich – es sei denn, Sie hätten sie unmittelbar vor dem Zurückspielen erst gesichert.
Zudem darf während des Zurückspielens niemand mehr mit der VARIO 8-Datenbank verbunden sein, VARIO 8 muss also ausnahmslos auf allen anderen Plätzen geschlossen werden.
Der Versuch, sich während des Zurückspielens von einem anderen Platz in VARIO 8 anzumelden, hat ebenfalls eine zerstörte Datenbank zur Folge. Erst wenn Sie die Meldung sehen, dass die Datensicherung erfolgreich zurückgespielt wurde, dürfen alle Plätze wieder ins Programm.
Hier können Sie bei dem Beenden des Programmes eine Datensicherung durchführen. Sie müssen in der Parameterverwaltung unter Datenbanken den Haken bei “ Bei Programmende Datensicherung durchführen” setzen.
Geben Sie hier den Pfad zum Speicherort an, an dem Ihre Datensicherung gespeichert werden soll. In dem darunterliegenden Fenster werden bereits durchgeführte Datensicherungen aufgeführt.
Führen Sie eine automatische Datensicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt regelmäßig durch.
Wenn sich die folgenden Dateien nicht in Ihrem VARIO-Verzeichnis befinden, finden Sie diese in unserem VARIO-Forum oder Sie können ggf. unseren Support kontaktieren.
Geben Sie in die Suche in Ihrem Windows-Startmenü ‘Powershell‘ ein und führen Sie diese anschließend per Rechtsklick als Administrator aus.
‘set-executionpolicy remotesigned’ in Powershell eingeben, anschließend mit J bestätigen.
Öffnen Sie diese dazu beispielsweise im Editor. Die Punkte E-Mail und FTP sind optional (Experteneinstellungen, um die DaSi per FTP auf ein externes System zu laden, hierzu können Sie dann auch automatische Benachrichtigungs-E-Mails erhalten).
Host/Port:Laufwerk:\Pfad\Dateiname.Dateinamenswerweiterung’;
Geben Sie den Datenbankpfad Ihrer VARIO an. Diesen können Sie am einfachsten in einer geöffneten VARIO unten links per Rechtsklick kopieren:
‘Laufwerk:\Pfad\Kundenname–.fbk’;
Geben Sie hier den Pfad zur Backupdatei an. Die beiden Platzhalter und können beliebig ersetzt werden.
‘Laufwerk:\Pfad\Kundenname–.7z’;
Wenn Sie im letzten Punkt ein Packprogramm angegeben haben, müssen Sie hier den Pfad zur Zipdatei angeben, in welcher die Backupdatei gespeichert werden soll. Andernfalls können Sie diese Zeile leer lassen.
‘Laufwerk:\Pfad\Kundenname–.log’;
Geben Sie hier analog zur Backupdatei den Pfad zur Log-Datei an. Sie können beispielsweise den Backupdatei-Pfad kopieren und die Dateiendung durch .log ersetzen.
‘Laufwerk:\Pfad’; # Wird nur gesichert, wenn die Sicherung gepackt wird.
Geben Sie hier den Pfad für die Sicherung Ihrer Reporte an. Dies funktioniert nur, wenn Sie die Sicherung packen, also entsprechendes bei $Packprogramm und $Zipdatei angegeben haben.
”;
Dieser Punkt ist optional und sollte nur bei vorhandenen Kenntnissen oder mit Hilfe unseres Supports eingerichtet werden.
1; # 0 = nicht packen / 1 = 7z / 2 = rar / 3 = zip
Wählen Sie aus, ob Sie die Datensicherung packen wollen oder nicht. Die Zahl 0 steht für ‘nicht packen’ die Zahl 1 für das kostenlose Packprogramm 7zip, 2 steht für das kostenpflichtige Programm Winrar und die 3 für das Standard-Packprogramm von Windows (Achtung: nur geeignet für Datenbanken mit maximal 2GB!)
Speichern Sie die Konfigurationsdatei.
Geben Sie in die Suche in Ihrem Windows-Startmenü ‘Aufgabenplanung’ ein und starten Sie diese anschließend.
Importieren Sie die Datei Variobackup.xml in die Aufgabenplanungsbibliothek.
Pfade unter “Aktionen bearbeiten” in “Argumente hinzufügen” und “Starten in” anpassen:
ggf. Trigger anpassen (Standard ist ‘jeden Tag um 23:00 Uhr’, optional mehrere Zeitpunkte hinzufügen):
Klicken Sie auf OK und führen Sie die Aufgabe einmal manuell per Rechtsklick aus, um diese zu testen:
Der Rechner, auf welchem die Datensicherung erstellt wird muss immer laufen, am sinnvollsten ist eine Datensicherung auf dem Server.
Achten Sie darauf, Ihre Sicherungsdateien auf einem anderen physikalischen Medium aufzubewahren als Ihre Datenbank (andere Festplatte, USB-Stick etc).
Hier können Sie sich ein Protokoll der bisherigen Datensicherung anschauen oder ausdrucken.
Optional können Sie einen Zeitraum angeben und auch auf einen einzelnen Benutzer oder einen Bereich von Benutzern einschränken.
Ausgegeben werden das Datum, die Uhrzeit, der Benutzer, der Pfad sowie der Status der Datensicherung. Sie können die Auswertung auf dem Bildschirm betrachten, direkt auf den Drucker senden oder das Ergebnis in eine Datei exportieren.