Zuletzt aktualisiert am 14. Januar 2023
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Kostenstellen für Ihre Produktion festzulegen. Man kann zwischen dem Typ „Fertigungslohn“ und „Maschine“ unterscheiden.
Hier können Sie die gewünschte Kostenstelle eintragen.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Kostenstelle vergeben.
Hier können Sie den Typ „Fertigungslohn“ oder „Maschine“ wählen.
Hier können Sie einen Stundensatz in Euro für die jeweilige Kostenstellen angeben.
Dieser Reiter ist nur beim Typ “Maschine” sichtbar. Hier können Sie spezifische Angaben zu Ihrer Maschine machen.
Hier können Sie einer Maschine ihre Assetnr. zuordnen, sofern Sie für diese unter 3.5. “Assets verwalten” eine angelegt haben.
Hier können Sie eine Bezeichnung zur Maschine eintragen.
Hier können Sie das Anschaffungsdatum der Maschine angeben.
Hier können Sie die Anschaffungskosten der Maschine in Euro angeben.
Hier können Sie die Nutzungsdauer der Maschine in Jahre angeben.
Hier können Sie die Maschinenstunden pro Jahr angeben.
Hier können Sie den Zinssatz in Prozent angeben.
Über diesen Button wird der Zinssatz für die Berechnung der Zinsen für die Sektion “Berechnung” übernommen.
Hier wird die Abschreibungssumme errechnet.
Hier werden die Zinsen in Euro angezeigt
Hier haben Sie die Möglichkeit, fixe und variable Kosten für Instandsetzung und Reparatur einzutragen.
Hier können Sie die Raumkosten eintragen.
Hier können Sie fixe und variable Energiekosten eintragen.
Hier können weitere fixe bzw. variable Kosten eingetragen werden.
Über diesen Button erfolgt die automatische Berechnung des Stundensatzes in Euro.
Hier wird die Summe der verschiedenen Kosten ausgegeben.
Hier werden die Kosten in Euro pro Stunde ermittelt. Diese können auch manuell eingegeben werden.
Hier wird der berechnete Stundensatz in Euro ausgegeben. Dieser kann auch manuell eingetragen werden.
Der Button „Übernehmen“ übernimmt den berechneten Stundensatz in das Feld „Verw. Stundensatz €“
Hier haben Sie die Möglichkeit, Gruppen für Ihre Maschinen anzulegen.
Hier können Sie eine Maschinengruppennummer vergeben.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Maschinengruppe vergeben.
Hier können Sie Ihrer Maschinengruppe eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschinengruppe eine Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit Gruppen für Ihre Mitarbeiter anzulegen.
Hier können Sie eine Mitarbeitergruppennummer vergeben.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Mitarbeitergruppe vergeben
Hier können Sie Ihrer Mitarbeitergruppe eine Kostenstelle zuordnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Maschinen zu erfassen.
Hier müssen Sie Ihrer Maschine eine Nummer geben.
Hier können Sie Ihre angelegte Maschine bei Bedarf sperren.
Hier können Sie für Ihrer Maschine eine Bezeichnung vergeben.
Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Beschreibung zu Ihrer Maschine zu hinterlegen.
Hier können Sie Ihrer Maschine eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie Ihre Maschine einer Maschinengruppe zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschine einer Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschine einem Mitarbeiter zuordnen.
Hier können Sie angeben, wie lange die Maschine pro Tag läuft, oder wie viel Stück die Maschine am Tag produziert.
Hier haben Sie die Möglichkeit ´, Ihre Mitarbeiter zu erfassen.
Hier müssen Sie für Ihren Mitarbeiter eine Mitarbeiternummer eintragen/vergeben.
Hier können Sie den Namen Ihres Mitarbeiters eintragen.
Hier können Sie bestimmte Informationen zu dem jeweiligen Mitarbeiter hinterlegen.
Hier können Sie dem Mitarbeiter eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie den Mitarbeiter einer Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier können Sie den Mitarbeiter einem VARIO-Benutzer zuordnen, oder wenn dieser noch nicht in der VARIO angelegt ist, können Sie diesen hier hinzufügen.
Hier können Sie die täglichen Arbeitsstunden des Mitarbeiters festhalten.
Hier haben Sie die Möglichkeit, einzelne Arbeitsgänge anzulegen und diesen Tätigkeiten hinzuzufügen. Sie können für jeden Arbeitsgang die benötigte Maschine und den benötigten Mitarbeiter auswählen.
Hier können Sie dem Arbeitsgang eine Nummer geben.
Hier können Sie dem Arbeitsgang eine Beschreibung geben.
Hier kann für den Arbeitsgang eine BDE-Gruppe ausgewählt werden.
Hier kann für den Arbeitsgang ein Typ festgelegt werden.
Hier kann eine Liegezeit angegeben werden.
Hier kann eine Maschinengruppe für den Arbeitsgang ausgewählt werden.
Hier kann aus der angegebene Maschinengruppe die zuständige Maschine ausgewählt werden.
Hier kann eine Mitarbeitergruppe ausgewählt werden.
Hier kann aus der angegebenen Mitarbeitergruppe der zuständige Mitarbeiter ausgewählt werden.
Hier kann eine Adresse ausgewählt werden, wenn die Ware zur weiteren Bearbeitung rausgegeben werden muss.
Hier kann das Lager ausgewählt werden.
Hier kann der Arbeitsgang der Fremdvergabe beschrieben werden.
Mithilfe dieses Buttons können Sie dem Arbeitsgang eine neue Tätigkeit hinzufügen.
Mithilfe dieses Buttons können Sie Tätigkeit ändern.
Mithilfe dieses Buttons können Sie eine vorhandene Tätigkeit löschen.
Mithilfe dieses Buttons können Sie die ausgewählte Tätigkeit in der Liste nach oben verschieben.
Mithilfe dieses Buttons können Sie die ausgewählte Tätigkeit in der Liste nach unten verschieben.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Produktionstypen anzulegen.
Hier können Sie einen Namen für den Produktionstyp vergeben.
Hier können Sie einen vorhandenen Produktionstyp bei Bedarf sperren.
Hier können Sie einen Arbeitsplan für die Produktion anlegen. Es können Arbeitsgänge zugeordnet, sowie Zeiten festgelegt und Dokumente hinterlegt werden.
Hier muss ein Artikel ausgewählt werden.
Diese Felder werden automatisch anhand der Angaben in den Sektionen Maschine und Mitarbeiter gefüllt.
Hier können Sie einen zuvor angelegten Arbeitsgang auswählen.
Hier können Sie einen zuvor angelegten Typ auswählen.
Hier können Sie eine zuvor angelegte BDE-Gruppe auswählen.
Hier können Sie die gewünschte Maschinengruppe auswählen.
Hier können Sie die gewünschte Maschine innerhalb der Maschinengruppe auswählen.
Hier können Sie die Rüstzeit der Maschine angeben. Mit der angegebenen Fixzeit können so viele Stücke produziert werden, wie bei Rüstschwelle angegeben ist. Sobald die Anzahl der Rüstschwelle erreicht ist, benötigt man erneut die Fixzeit zum Rüsten der Maschine.
Hier können Sie die Rüstschwelle in Stück eintragen. Die Anzahl der Rüstschwelle kann maximal pro Fixzeit produziert werden.
Hier können Sie die Durchlaufzeit in Minuten eintragen.
Hier können Sie die Menge in Stück angeben, die in der angegebene Durchlaufzeit hergestellt werden.
Hier können Sie die Liegezeit in Minuten eintragen.
Hier können Sie die gewünschte Mitarbeitergruppe auswählen.
Hier können Sie den gewünschten Mitarbeiter innerhalb der Mitarbeitergruppe auswählen.
Hier können Sie die Lohnzeit die der ausgewählte Mitarbeiter benötigt in Minuten eintragen. Sprich, wie lange benötigt der Mitarbeiter für diesen Arbeitsgang.
Hier können Sie den Zeitfaktor eintragen. Der Zeitfaktor 1
bedeutet, man benötigt einen Mitarbeiter. Ist der Zeitfaktor z.B. 0,5
, kann ein Mitarbeiter zwei Maschinen bedienen. Wird zum Beispiel bei Lohnzeit 10 Minuten eingetragen und bei Zeitfaktor 0,5
ist die Lohnzeit nur 5 Minuten
Ist dieser Haken gesetzt, wird die Lohnzeit auf die Gesamtzeit addiert – so zum Beispiel, wenn nach der Produktion ein Mitarbeiter noch etwas nachbessern muss.
Hier können Sie einen Lieferanten für eine Fremdbearbeitung auswählen.
Hier können Sie ein Lager auswählen.
Hier können Sie entweder per „Drag and Drop“, oder durch Klicken der rechten Maustaste Dokumente hinzufügen.
Hier können Sie einen Namen vergeben.
Hier können Sie anhaken, ob es sich um Meterware handelt.
Hier können Sie anhaken, ob es sich um Quadratmeterware handelt.
Hier können Sie einen Namen vergeben.
Hier können Sie für Ihre Materialart eine Beschreibung hinterlegen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Materialart ein spezifisches Gewicht anzugeben.
Hier haben Sie die Möglichkeit, BDE-Gruppen anzulegen. In dieser BDE-Gruppe können Sie dann Arbeitsgänge zusammenfassen, die nicht separat gestempelt werden müssen.
Hier müssen Sie ein Kürzel Ihrer BDE-Gruppe angeben.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die BDE-Gruppe angeben.
Hier können Sie eine vorhandene BDE-Gruppe sperren.
Falls in der Artikelverwaltung ein Produktionsartikel ausgewählt ist, ist dort der Reiter “Produktionskalkulation” vorhanden.
Über diese Kalkulation können Sie Ihre Selbstkosten und den empfohlenen Netto-VK kalkulieren.
Die Materialkosten werden neu geladen.
Der EK des ausgewählten Artikels.
Die Kosten laut Arbeitsplan (Reiter “Fremdbearbeitung”).
Die Kosten werden in der Parameterverwaltung im Reiter “Produktion” -> “Kalkulation – Gemeinkosten” festgelegt.
Die Summe aus Materialeinzelkosten, Fremdfertigung und Gemeinkosten.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Die Summe aller Produktionskosten.
Ist dieses Feld angehakt, können die “Fertigungskosten Arbeitsplan” manuell eingetragen werden.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben. Die Fertigungsgemeinkosten in Prozent beziehen sich auf die Summe der Produktionsartikel Lohnkosten und Unter-Produktionsartikel Lohnkosten.
Die Fertigungskosten sind die Summe aus Fertigungskosten Arbeitsplan, Zuschlagskalkulation und Fertigungsgemeinkosten.
Die Herstellkosten sind die Summe aus den Materialkosten und den Fertigungskosten.
Die Grenzkosten setzten sich zusammen aus: Herstellungskosten minus Lohn-Fixkosten des Produktionsartikel und minus Lohn-Fixkosten des Unter-Produktionsartikels.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben. Die Verwaltungskosten in Prozent beziehen sich auf die Herstellkosten.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben. Die Vertriebskosten in Prozent beziehen sich auf die Herstellkosten.
Die Summe der Herstellungskosten und der Verwaltungs -und Vertiebsaufschläge.
Mit Klick auf den Button werden die Selbstkosten in den Kalkulations-EK übernommen.
Hinweis: hier handelt es sich jetzt um eine Rückwärtskalkulation.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Die Summe der Herstellkosten, des Gewinnzuschlags und der Provision.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Die Summe des Barverkaufspreis und des Skontobetrags.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter “Produktion”) angegeben.
Die Summe aus Zielverkaufspreis, Rabatt, Verpackung und Transport.
Unter 4.6.6. steht für Sie die Produktionsplanung zur Verfügung.
Die Maske zeigt Ihnen eine Auflistung von Kundenaufträgen, die einen Produktionsartikel enthalten, sowie von Ihren Produktionsaufträgen. Mit dieser detaillierten Übersicht können Sie Ihre Produktion genau planen. Das Ampelsystem zeigt alle erforderlichen Kriterien an, um eine termintreue Produktion zu gewährleisten. Auf einen Blick können Engpässe bzgl. Mitarbeitern, Maschinen und Materialien erkannt werden.
Mithilfe der Felder und Checkboxen auf der linken Seite der Maske können Sie bestimmte Produktionsartikel selektieren. In der Produktionsplanung sind die verschiedenen Produktionsartikel aufgelistet.
Über die Checkbox “Details aufklappen” unten links lassen sich die Artikelansichten erweitern; unterhalb eines Produktionsartikels werden so alle damit in Verbindung stehenden Auftragsbelege (Kundenaufträge über Belegverwaltung (2.1.), sowie Produktionsaufträge über die Produktion unter 4.6.1.). aufgelistet, sofern die Aufträge dazu gebucht wurden. Wenn ein Auftrag über mehrere Positionen angelegt wurde, so wird dieser in der Produktionsplanung je Artikel/Position aufgeführt.
Durch Doppelklick auf einen Produktionsartikeleintrag öffnet sich der zugehörige Beleg in 2.1. oder 4.6.1.
Produktionsartikel, die im Rahmen eines Kundenauftrags zur Produktion angelegt wurden, dessen Positionen nicht ausschließlich aus Produktionsartikeln bestehen, werden in der Produktionsplanung ganz normal angezeigt. Auch hier öffnet sich bei Doppelklick auf den Artikel der zugehörige Beleg.
Selektieren Sie Produktionsartikel anhand ihrer Artikel-Nr.
Selektieren Sie weiter anhand der Warengruppe der Artikel.
Selektion anhand des Materials für die Produktion.
Selektion anhand des Lagers.
Selektion anhand des Produktionsauftrags.
Selektion anhand der Mitarbeitergruppe, die für Artikel zuständig ist.
Selektion anhand des zuständigen Mitarbeiters.
Selektion anhand der mit dem Artikel verknüpften Maschinengruppe.
Selektion anhand der mit dem Artikel verknüpften Produktionsmaschine.
Selektion anhand der Auftragsnummer des (gebuchten) Kundenauftrags.
(Kundenaufträge als Verkaufsbelege mit Produktionsartikeln in Belegpositionen)
Hier können Sie einschränken, ob gesperrte Artikel berücksichtigt werden sollen, oder nicht.
Selektiert nur nach Produktionsaufträgen, die noch einzuplanen sind.
Wenn dieser Haken gesetzt ist, werden für die Bestandsentwicklung auch Aufträge und Bestellungen aus der Vergangenheit für Ihre Selektion berücksichtigt, unabhängig ob das Feld Liefertermin gesetzt ist. Wenn der Haken nicht gesetzt ist, werden nur Bestandsentwicklungen für Ihre Selektion angezeigt, bei denen das Feld Liefertermin gefüllt ist und der Termin in der Zukunft liegt.
Zeigt, passend zur Selektion, auch Unteraufträge zu den gefilterten Produktionsaufträgen an.
Hier können Sie nach dem Mindestbestand filtern und dieses individuell eingrenzen.
Mit diesem Button füllt sich die Anzeige anhand Ihrer Selektion.
Hier können Sie direkt die Detailansicht aller selektierten Artikel aufklappen.
Hier wird die Artikelnummer angezeigt.
Hier wird die Bezeichnung des Artikels angezeigt.
Hier Wird der Minimalbestand des Artikels angezeigt der an Lager ist.
Hier wird der Maximalebestand des Artikels angezeigt der an Lager ist.
Hier wird der geplante entbestand nach allen Kundenaufträgen und Produktionsaufträgen angezeigt den ich auf Lager habe.
Hier wird die Länge des Artikels angezeigt, die in der Artikelverwaltung im Reiter Produktion gepflegt ist.
Hier wird die Breite des Artikels angezeigt, die in der Artikelverwaltung im Reiter Produktion gepflegt ist.
Hier wird die Höhe des Artikels angezeigt, die in der Artikelverwaltung im Reiter Produktion gepflegt ist.
Hier wird der Mindestbestand des Artikels angezeit, der in der Artikelverwaltung gepflegt ist.
Hier wird der Sollbestand des Artikels angezeit, der in der Artikelverwaltung gepflegt ist.
Hier wird die Durchlaufzeit des Produktionsartikels laut Arbeitsplan aus dem Produktionsauftrag angezeigt.
Hier wird angezeigt um welche Auftragsart es sich handelt.
P= Produktionsauftrag, A= Kundenauftrag
Umfasst sämtliche Maßnahmen zur Vorbereitung der Abfertigung von Erzeugnissen. Dies beinhaltet auch Aufgaben wie die Erstellung von Stücklisten, Planung des Bedarfs sowie der Terminierung und der Bereitstellung von Material, Maschinen und Personal. Hier muss bei einem Kundenauftrag durch Anklicken ein Haken gesetzt werden, damit dieser mit Rechtsklick in einen Produktionsauftrag übernommen werden kann. Um Diesen Haken setzen zu können ist allerdings eine Berechtigung notwendig. Die Berechtigung kann in der Benutzergruppenverwaltung (Menüpunkt 1.3.2) im Reiter Rechte (4) -> Produktion -> AV-Freigabe erteilt werden.
Wenn durch einen dafür autorisierten Benutzer der Status für die die Checkbox AV geändert wird, wird dies im System protokolliert:
Als Tooltip/Mouseover beim Abfahren der Checkbox in Spalte AV mit der Maus.
Und auch in der Logdateienansicht unter 9.1.4. (AV_FREIGABE) als Eintrag.
Hier können Sie anhand der Färbung erkennen, ob der Auftrag produziert werden kann.
Rot = kann nicht produziert werden/ unzureichende Ressourcen oder der Liefertermin kann nicht eingehalten werden
Gelb = kann rechtzeitig produziert werden es fehlen aber derzeit noch Materialien.
Grün = ausreichende Ressourcen vorhanden, es kann alles direkt produziert werden.
Blau = es muss auf einen Unterproduktionsauftrag gewartet werden.
Hier können Sie anhand der Färbung erkennen, ob genügend Materialien für die Produktion vorhanden sind.
Rot = kann nicht produziert werden/ unzureichende Ressourcen oder der Liefertermin kann nicht eingehalten werden.
Gelb = kann rechtzeitig produziert werden/ Ressourcen fehlen noch, sind aber rechtzeitig vorhanden. Z.B. durch Bestellung.
Grün = ausreichende Ressourcen vorhanden.
Hier können Sie anhand der Färbung erkennen, ob genügend Maschinenstunden für die Produktion vorhanden sind.
Rot = kann nicht produziert werden/ unzureichende Ressourcen oder der Liefertermin kann nicht eingehalten werden.
Grün = ausreichende Ressourcen vorhanden.
Hier können Sie anhand der Färbung erkennen, ob genügend Mitarbeiterstunden für die Produktion vorhanden sind.
Rot = kann nicht produziert werden/ unzureichende Ressourcen oder der Liefertermin kann nicht eingehalten werden.
Grün = ausreichende Ressourcen vorhanden.
Hier wird der Status des Kunden -oder Produktionsauftrags angezeigt.
Hier wird die zugehörige Produktions-Auftragsnummer des jeweiligen Produktionsauftrags angezeigt.
Hier wird das Belegdatum des jeweiligen Auftrags angezeigt.
Hier wird das Startdatum des jeweiligen Produktionsauftrags angezeigt.
Hier wird der Liefertermin aus dem Kundenauftrag angezeigt. Auf diesen Liefertermin beziehen sich sämtliche Berechnungen für die Produktionsampel.
Hier wird der Termin der Fertigstellung des Produktionsauftrags angezeigt.
Hier wird die zugehörige Belegnummer des jeweiligen Kundenauftrags angezeigt.
Hier wird die Menge des jeweiligen Auftrags angezeigt.
Hier wird die Summe aller Mengen der Aufräge angezeigt.
Mit einem Rechtsklick auf einen Produktionsauftrag gibt es die Möglichkeiten den Produktionsauftrag – und wenn vorhanden den Kundenauftrag – zu öffnen.
Mit einem Rechtsklick auf einen Kundenauftrag gibt es die Möglichkeiten den Kundenauftrag zu öffnen, den Kundenauftrag in einen Produktionsauftrag zu übernehmen, sofern der Haken bei AV gesetzt ist und die Stückliste des Artikels anzuzeigen.
Das Übernehmen eines Kundenauftrags in mehrere Produktionsaufträge ist nicht möglich.
Wenn Sie einen Kundenauftrag (Haken für zur Arbeitsvorbereitung freigegeben – Spalte AV – gesetzt) in einen Produktionsauftrag übernehmen, kann dieser Auftrag nicht nochmal in einen Produktionsauftrag übernommen werden. Wenn ein bereits übernommener Auftrag per Kontextmenü nochmal für die Übernahme in einen Produktionsauftrag ausgewählt wird, wird Ihnen dies im oben gezeigten Dialogfenster angezeigt.
Wenn Sie einen Kundenauftrag aus 4.6.6. heraus öffnen (Rechtsklick -> “Kundenauftrag öffnen” oder per Doppelklick), dann können Sie in der Beleghistorie nachschauen, ob aus dem Kundenauftrag bereits ein Produktionsauftrag abgeleitet wurde.
Per Rechtsklick auf einen Produktionsartikel können Sie im Kontextmenü “Stücklistenartikel anzeigen” auswählen. Es öffnet sich die Maske “Stücklistenstruktur”.
In der Stücklistenstruktur wird ebenfalls das Ampelsystem aus der Bestandsentwicklung angewendet. Eine Grüne Einfärbung signalisiert, dass Materialien auf Lager sind, eine gelb Einfärbung signalisiert, dass die Materialien derzeit nicht auf Lager sind, aber noch rechtzeitig produziert oder geliefert werden können und eine rote Einfärbung signalisiert, dass mindestens ein Engpass vorliegt. Solch ein Engpass wird in einem eigenen Abschnitt detailliert angezeigt.
Der Zieltermin ist gleich der Liefertermin des Auftrags.
Hier wird die Menge des benötigten Materials Angezeig. Diese kann jederzeit manuell angepasst werden.
Hier kann ich auswählen ob die gesamte Menge den Auftrags produziert werden soll, obwohl ich vielleicht eine Teilmenge auf Lager habe.
Hier kann ich die Berechnung der Materialien neu ausführen, wenn man z.B. die Menge geändert hat.
Hier wird der Status des Materials angezeigt z.B auf Lager.
Hier wird die Artikelnummer angezeigt.
Hier wird die Bezeichnung angezeigt.
Hier wird der derzeitige Lagerbestand angezeigt.
Hier wird die Lieferzeit des Artikels angezeigt, sofern diese in der Artikelverwaltung hinterlegt ist.
Hier wird die Produktionszeit laut Arbeitsplan für diesen Artikel angezeigt.
Hier wird angezeigt um welchen Engpass es sich handelt. Maschine, Mitarbeiter.
Hier wird die Maschinen -oder die Mitarbeitergruppe angezeigt, in welcher der Engpass besteht.
Hier wird der Name der Maschinengruppe angezeigt.
Hier wird die benötigte Zeit des Produktionsvorgangs für die entsprechende Maschinengruppe oder die entsprechende Mitarbeitergruppe angezeigt.
Hier wird die vorhandene Zeit des Produktionsvorgangs für die entsprechende Maschinengruppe oder die entsprechende Mitarbeitergruppe angezeigt.
Dieser Menüpunkt stellt Angebotsplaner, Kalkulationsplaner und Produktionsplaner in einem dar.
Beispiel:
Ein Interessent fragt ein Angebot zu einem Produktionsartikel X aus dem Katalog an. Allerdings möchte er den Artikel in abgewandelter Form.
Es muss also die Stückliste und der Arbeitsplan modifiziert werden. Des Weiteren muss dann auf Grundlage des Produktionsartikel X ein neuer Produktionsartikel angelegt werden.
Allerdings wird der neue Produktionsartikel nur angelegt, wenn der Interessent auch tatsächlich das Angebot akzeptiert hat und der Auftrag dazu gebucht wird.
Hier kann der (zu modifizierende) Produktionsartikel ausgewählt werden.
Hier können Sie angeben, ob die Gesamtmenge produziert werden soll, obwohl noch Lagerbestände vorhanden sind.
Hier können Sie den Zieltermin für den Produktionsartikel auswählen.
Hier geben Sie die zu produzierende Menge des Artikels ein. Die hier eingegebene Menge wird auch für den Reiter “Kosten-Kalkulation” berücksichtigt.
Mit einem Klick auf Berechnen erhalten Sie eine Übersicht der benötigten Ressourcen und wie viele Artikel bis zum Zieltermin produziert werden können.
Hier können Sie die Stückliste für den neu anzulegenenden Produktionsartikel modifizieren. Sie können neue Komponenten hinzufügen, vorhandene löschen, oder einfach nur die Menge anpassen.
Hier können Sie den Arbeitsplan für den neu anzulegenden Produktionsartikel modifizieren.
Hier erhalten Sie eine Übersicht der anfallenden Kosten für den Produktionsartikel. In der ersten Spalte wird immer die Kosten-Kalkulation für 1
Stück angezeigt. In der zweiten Spalte (Hauptposition) ist die Kosten-Kalkulation für die angegebene Menge, aus dem Reiter Prod.-Infos, zu sehen. Sie haben hier auch die Möglichkeit z.B. den Gewinnzuschlag oder die Provision zu bearbeiten.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit über den Button “Anlegen” weitere Alternativpositionen für eine Angebotsübernahme hinzuzufügen bzw. über “Löschen”, diese wieder zu löschen.
Mit einem Klick auf “Angebotsübernahme” wird die Hauptposition und eventuelle Alternativpositionen in ein Angebot übernommen. Sie müssen nur noch die gewünschte Adresse auswählen.
Nachdem Sie den Artikel in ein Angebot übernommen haben, können Sie im Reiter Position über den Button “PP” auf die modifizierte Stücklistenplanung, den Arbeitsplan und die Kosten-Kalkulation zugreifen.