Es ist nur ein Abgleich zwischen der Shopify-SKU und der VARIO Artikelnummer möglich, keine Datenübernahme.
Folgende Felder können hochgeladen werden:
Preis, Artikelnummer, Artikelbeschreibung, Abweichende SKU, Artikelbezeichnung, Verfügbarkeit, Artikelbilder, Meta-Titel, Metabeschreibung und Varianten ( max. 3 Ebenen).
Bestehende Veröffentlichungen werden durch das Update auf “ Nur Bestand und Preisupload“ gestellt, sodass die bisherige Bestandsupload- Funktionalität auch noch durch Preis ergänzt wird.
Folgende Punkte können importiert werden:
Hier können wir die Paketnummer / Sendungsverfolgungsnummern exportieren.
API-Schlüssen und Passwort kopieren
Dies gibt an, ob die Filiale genutzt wird. Wenn der Haken nicht gesetzt ist, werden keine Daten für diese Filiale an den Shop ausgespielt und auch keine Bestellungen importiert. Weiterhin wird die Filiale auch in den Artikeln nicht mehr angezeigt.
Hier kann die Art des angebundenen Webshops angegeben werden, z.B. Shopify usw. Je nach eingestelltem Shop können sich die weiteren Einstellungsmöglichkeiten ändern.
Gibt an, ob die Replikation über den VARIO Dienst läuft.
Wählen Sie hier aus, ob die Daten an den Shop nur hochgeladen (Upload) werden sollen (Artikeldaten, Kategorien, Hersteller usw.), nur heruntergeladen (Download) werden sollen (Download Kundenbestellungen und Upload Bestände und Bestellstatus) oder beides (Up-/Download). Letzteres ist der Standardfall.
Geben Sie hier an, in welchen Lagerkreis die Aufträge aus dem Webshop importiert werden sollen, als Lager wird das erste lieferfähige Lager im Lagerkreis verwendet.
Möchten Sie nicht das erste lieferfähige Lager des Lagerkreises, sondern ein spezielles Lager für die Aufträge haben, so geben Sie dies hier an. Das Lager sollte lieferfähig sein, ansonsten können die Aufträge nicht ausgeliefert werden.
Stellen Sie hier ein, welche Preisgruppe als Preis für den Shop verwendet werden soll. Wenn beim Artikel kein Preis in der entsprechenden Preisgruppe hinterlegt ist, wird automatisch der Standardpreis aus dem Artikelstammdaten verwendet.
Wenn Sie einen abweichenden Belegreport nutzen wollen, können Sie diesen hier angeben. Aufträge, die aus dem Webshop importiert werden, werden dann automatisch mit diesem Report angelegt.
Für die Anlage der Adressen, die aus dem Webshop importiert werden, kann hier ein Template (Vorgabewerte) eingestellt werden. Die Templates werden in der Adressverwaltung gepflegt.
Wählen Sie, ob Bilder (Artikel-, Hersteller-, Kategorie Bilder) physikalisch (per FTP oder innerhalb des API-Calls) in den Shop hochgeladen werden sollen oder nicht. Schalten Sie diese Option aus, wenn Sie die Zeit- und Bandbreite kostende Übertragung deaktivieren wollen. Beachten Sie, dass Bildänderungen dann nicht übertragen werden!
Hier müssen Sie den Namen Ihres Shops eintragen. Dieser wird Ihnen nach dem Login in das Backend oben links angezeigt. Alternativ können Sie auch den Namen aus ihrem Shopifylink entnehmen: ihr_shopifyname.myshopify.com
Geben Sie den Zugangsschlüssel ein, mit dem auf die Schnittstelle (API) zugegriffen werden darf. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Lieferanten oder Betreiber Ihres Webshops.
Hier müssen Sie das zugehörige Passwort eingeben.
Geben Sie die Sekundenanzahl an, die bei Verwendung der API bis zu einer Rückmeldung des Servers bei Anfragen gewartet wird. Bei zu kleiner Einstellung kann es zu Fehlermeldungen kommen, wenn der Server länger für die Verarbeitung braucht.
Hier muss ein zuvor angelegtes Lager ausgewählt werden, denn dies wird zum Hochladen von Bestandsänderungen benötigt. Hier muss die externe Referenz aus dem Backend, zu finden unter Einstellungen -> Standorte -> Standard-Standort, eingetragen werden. Aus der URL https://meinshop.myshopify.com/admin/settings/locations/1234567890123 die ID am Ende der URL (hier: 1234567890123) nehmen
Den Shopify Einrichtungsassistenten finden Sie unter Sonderfunktionen ->Shopify Einrichtungsassistent
Hier werden Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung geleitet.
VARIO-Store-Name = Shopify-Store-Kennung
VARIO-API-Benutzer = Shopify-API-Schlüssel
VARIO-API-Key = Shopify-Passwort
Es kann sein, dass die automatische Bestellungsarchivierung von Shopify aktiviert ist.
Diese automatische Archivierung archiviert Bestellungen, die abgeschlossen sind bzw. nicht weiter verarbeitet werden. Sie können diese Bestellungen bei Shopify unter „Abgeschlossene Bestellungen“ einsehen.
Beim Abruf der Bestellungen von Shopify werden die archivierten Bestellungen nicht mit abgerufen und werden daher auch nicht in VARIO angezeigt.
Auf der folgenden Shopify-Hilfeseite erfahren Sie mehr zur automatischen Archivierung und wie Sie diese deaktivieren können:
Automatische Archivierung von Bestellungen